[2.8 v6 B4 AAH (174)]Do czego jest ta śrubeczka?
[2.8 v6 B4 AAH (174)]Do czego jest ta śrubeczka?
Przepływomierz jest od audi 80 b4 2.8 v6 bardzo interesuje mnie do czego służy ta śrubeczka bo nigdzie nie mogę znaleźć info na ten temat... Może ktoś coś o tym wie?
![Obrazek]()
Ostatnio zmieniony 20 lis 2009, 21:14 przez viper370, łącznie zmieniany 2 razy.
-
- Forum Audi 80
- Posty: 7334
- Rejestracja: 25 sty 2007, 08:37
- Imię: Andrzej Cz
- Model: Audi 80 B4
- Nadwozie: Sedan quattro
- Silnik: 2.8 AAH
- Lokalizacja: Kraków
Reguluje się nim zawartość CO na obrotach biegu jałowego. Przynajmniej taka informacja broszurze SSP_130 MPI im Audi V6-Motor.PDF
Pisze że można sprawdzić jego ustawienie za pomocą vaga obserwując blok 9 w grupie 00 powinno tam być coś w okolicach 75 a przynajmniej mieścić się w zakresie 65-90. Regulacja nie należy dokonywać jeśli w bloku 8 nie zaobserwuje się pracy sondy lambda, powinny tam być wartości w zakresie 120-136.
Tutaj oryginał:
Pisze że można sprawdzić jego ustawienie za pomocą vaga obserwując blok 9 w grupie 00 powinno tam być coś w okolicach 75 a przynajmniej mieścić się w zakresie 65-90. Regulacja nie należy dokonywać jeśli w bloku 8 nie zaobserwuje się pracy sondy lambda, powinny tam być wartości w zakresie 120-136.
Tutaj oryginał:
Można sobie przetłumaczyć na http://translate.google.pl/ choć wyjdzie z tego bełkot.SSP_130 MPI im Audi V6-Motor.PDF pisze:Am CO-Potentiometer erfolgt die Einstellung der
Leerlauf-Einspritzmenge entsprechend den Motor-
und Umgebungsbedingungen.
Der Luftmassenmesser und das CO-Potentiometer
werden über die Thermosicherung S 74 (12 A) mit
Batteriespannung versorgt.
Signalverwendung G 74 (CO-Poti):
Das Spannungssignal vom CO-Potentiometer wird
zur Gemischkorrektur im Leerlauf verwendet.
Zur Erhöhung der Meßgenauigkeit wird der Span-
nungsabfall in der Masseleitung des G 74 gemes-
sen.
Das CO-Potentiometersignal wird um diesen
Spannungswert (Referenzspannung) und mit der
Bordspannung korrigiert.
Ersatzfunktion und Eigendiagnose G 74:
Keine Ersatzfunktion. Bei Ausfall des Signals läuft
der Motor ohne Gemischkorrektur. Ein Ausgleich ist
über die Lambda-Regelung möglich.
Die Eigendiagnose erkennt die Fehlerart:
- Unterbrechung/Kurzschluß nach Plus.
Eine Schnellprüfung ist über Funktion 08 der Eigen-
diagnose (Anzeigefeld 9) möglich — Seite 54.
Anzeigefeld 8 - Stellung der Lambda-Regelung
beider Zylinderbänke
Bei arbeitender Regelung schwankt die Anzeige um
den Mittelwert von 128.
Erlaubter Wertebereich: 120-136
Ein Anzeigewert über 128 bedeutet:
Das Gemisch ist zu mager. Die Lambda-Regelung
regelt in Richtung "fett".
Ein Anzeigewert unter 128 bedeutet:
Das Gemisch ist zu fett. Die Lambda-Regelung
regelt in Richtung "mager".
Konstanter Anzeigewert 0 bedeutet:
Lambda-Regelung nicht aktiv oder Motor mit
ECE-Norm (ohne Lambda-Regelung).
Konstanter Anzeigewert 255 bedeutet:
Regelabweichung zwischen linker und rechter
Zylinderbank ist zu groß.
Anzeigefeld 9 -
Einstellung des CO-Potentiometers
Der Anzeigewert zeigt die Größenordnung der CO-
Einstellkorrektur am CO-Potentiometer an.
Der Mittelwert beträgt 75.
Erlaubter Wertebereich: 65 - 90
Eine Beurteilung ist nur sinnvoll, wenn der Wert im
Anzeigefeld 8 richtig eingestellt ist (siehe auch
Seite 62 und 63).
Anzeigefeld 10 - Lernwert des Drosselklappen-
potentiometers
Der Anzeigewert, multipliziert mit 5, entspricht der
Spannung des Drosselklappenpotentiometers in
Millivolt bei geschlossener Drosselklappe. Dieser
Wert wird u. a. zur zusätzlichen Erkennung der
geschlossenen Drosselklappe verwendet.
Erlaubter Wertebereich: 50- 100 (250 - 500 mV)